Daily Archives: 2. November 2011

Andere Projekte

Ortsentwicklung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen

Ortsentwicklung aus Sicht von Kindern und Jugendlichen – für ein behindertenfreundliches und barrierefreies Panitzsch/ Gemeinde Borsdorf

Projektbeschreibung + Ausgangssituation aus dem Jahre 2006

Borsdorf liegt am Rande des Muldentalkreises und im Weichbild der Großstadt Leipzig. Entgegen den demografischen Entwicklungen in anderen Regionen machen in der Gemeinde Borsdorf, vor allem im Ortsteil Panitzsch,  Kinder und Jugendliche auch künftig einen großen Teil der Einwohner in allen Ortsteilen aus.

Angesichts der zunehmenden Überalterung der Wohnbevölkerung gewinnt Kinderfreundlichkeit als Standortfaktor zunehmend an Bedeutung. Eine kinder- und jugendfreundliche Ortsgestaltung soll deshalb auch in Zukunft gesichert werden. Ein größeres Augenmerk muss dabei den Anforderungen an barrierefreie und behindertenfreundliche Gestaltungen und Teilhabe zukommen.

Durch die aktive Mitwirkung einer Projektgruppe von Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Geschwister-Scholl-Gymansiums Taucha können kinder- und jugendgerechte Aspekte der Ortsentwicklung zielgenauer erarbeitet und als Handlungskonzept den politischen und Verwaltungsgremien der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Für das Projekt wird eine Projektlaufzeit von etwa 4 bis 5 Monaten vorgesehen.
Beteiligte Partner:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha (Projektgruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse 11), Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. (Organisation und Moderation), Gemeinde Borsdorf (Gemeindeverwaltung/ Gemeinderat),
Planungsbüro planart4 (fachliche Beratung).

Das Projekt wurde gefördert durch die Aktion Mensch „5000xZukunft“. Internet: www.aktion-mensch.de

Termine

01.12.2011 Fachforum Albaumanagement

Die Veranstaltung steht unter dem Motto: Albaumanagement eine Alternative für Innenstädte?

Ausrichtung der Veranstaltung
Bisher hat sich in den neuen Bundesländern vor allem die organisierte Wohnungswirtschaft am Stadtumbau beteiligt. Kommunale Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften haben hauptsächlich durch Rückbau und Sanierung von Plattenbauten in den Stadterweiterungsgebieten der Nachkriegszeit ihren Beitrag zur Konsolidierung der Wohnungsmärkte geleistet. In den Altbaubereichen der historisch gewachsenen Innenstädte geht das aber nicht so einfach. Das Programm und den Flyer finden Sie bei dem Verein Stadthalten Chemnitz e.V. auf der Internetseite>>

Chemnitz Sonnenberg
Gemeindesaal der Sankt Joseph Gemeinde
Gießerstraße 36, 09130 Chemnitz

Um 11.30 Uhr findet schon eine Führung statt. Das Fachforum beginnt um 14 Uhr.

Bitte Eingang über Ludwig-Kirsch-Straße nutzen!

Die Veranstaltung ist kostenfrei.